Ganztagsklassen
Offene Ganztagsklasse
Stundenplanbeispiel:
Offene Ganztagsklasse
- Unterricht am Vormittag im Klassenverband
- gemeinsames Mittagessen und offene Freizeit bis 14 Uhr
- Hausaufgabenbetreuung von 14 Uhr bis 15 Uhr
- Freizeitangebote bis 16 Uhr
Stundenplanbeispiel:
Gebundene Ganztagsklassen
- je eine Klasse in den Jahrgangsstufen 5 – 9
- Unterricht sowie Förder- und Freizeitangebote über den ganzen Tag verteilt
- gemeinsames Mittagessen in der Mensa
- eine Klasse mit Profil Erlebnispädagogik
- einmal pro Woche Arbeitsgemeinschaften nach Wahl, z.B. Schulband, Theater, Sport, Rap – einmal anders, Erlebnispädagogik, …
- oftmals Unterricht mit Tandemlehrkraft oder externen Mitarbeitern, d.h. mehr Differenzierung möglich
- Verfügungsstunden wie z.B. Klassenleiter-AG, offener Anfang, Übungszeiten/Intensivierung
Was kann eine Ganztagsklasse leisten?
Was kann eine Ganztagsklasse NICHT leisten?
- Betreuung bei Berufstätigkeit
- persönliche, auch emotionale Betreuung
- Strukturierung des Nachmittags
- Unterstützung beim Lernen
- Gemeinschaftserlebnisse schaffen (miteinander essen, spielen, …)
- soziale Kompetenzen fördern, z.B. Rücksichtnahme, Anteilnahme, …
Was kann eine Ganztagsklasse NICHT leisten?
- Nachhilfe
- große Lerndefizite und Leistungsdefizite aufarbeiten
- große soziale Störungen auffangen
- massive Verhaltensstörungen auffangen
- Probleme bei Kindern mit starkem AD(H)S lösen (die Zeit in der Schule ist für diese Kinder oft zu lange)